Singen für Erwachsene
Kantorei am Weinberg
trifft sich mittwochs 19:00-21:30 Uhr
in der Sophienkirche Große Hamburger Str.29/30
Kontakt: hedtfeld@gemeinde-am-weinberg.de
Singen für Kinder
Die Freude am Singen steht in der großen Chorgemeinschaft am Weinberg immer im Vordergrund.
Wir arbeiten in alters-homogenen Gruppen an verschiedenen Standorten und treten regelmäßig in Gottesdiensten auf. Ein Neueinstieg ist immer zu Beginn des Kalender- oder Schuljahres möglich.
Unser Konzept und Infoblatt für den Kinderchor am Weinberg finden Sie hier.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per Mail.
Babypsalmgesang am Weinberg mit Ursula Rothen-Kern
Lieder, Bewegung und Frühstück
dienstags im Gemeindesaal Zion, Griebenowstr. 16
-
09:30 – 10:00 Uhr (Eltern und Babys von 0 bis 18 Monate)
Kontakt: babypsalmgesang@gemeinde-am-weinberg.de
Kindersingen am Weinberg für Kinder im Kita-Alter mit Friederike Nöhring
einstimmige Lieder mit kreativer Bewegung und rhythmischen Elementen
montags im Musikraum in Golgatha
-
16:00 – 16:30 Uhr – Pfauen (1-2 jährige mit Eltern)
-
16:30 – 17:00 Uhr – Königsgeier (2-3 jährige mit Eltern)
-
17:00 – 17:30 Uhr – Kronenkraniche (3-4 jährige (mit Eltern)
-
17:30 – 18:00 Uhr – Seidenschwänze (4-5 jährige ohne Eltern)
Kontakt: noehring@gemeinde-am-weinberg.de
Kinderchor am Weinberg für Kinder im Grundschulalter mit Julia Hedtfeld
einstimmige Lieder, Singspiele, Krippenspiel
dienstags im Gemeindesaal Zion, Griebenowstr. 16
-
15:15 – 15:45 Spatzen (5-6 Jahre)
-
15:50 – 16:25 Meisen (6-7 Jahre)
-
16:30 – 17:10 Blaumeisen (7-8 Jahre)
-
17:15 – 18:00 Rotkehlchen (8-9 Jahre)
Kontakt: hedtfeld@gemeinde-am-weinberg.de
Jugendchor am Weinberg mit Julia Hedtfeld
mehrstimmiges Singen nach Noten
mittwochs im Anbau der Sophienkirche, Große Hamburger Str.29/30
-
17:00 – 17:55 Uhr Nachtigallen (ab 10 Jahren)
Kontakt: hedtfeld@gemeinde-am-weinberg.de
Ensembles
Capella am Weinberg
Leitung: Maximilian Schnaus | projektweise montags/mittwochs 19.30–22 Uhr |
Sakristei der Sophienkirche | schnaus@gemeinde-am-weinberg.de
Bläserchor
Leitung: Ulf Behrens | Golgathakirche Turmzimmer
• Jungchor – für Kinder & Jugendliche: mittwochs 17 Uhr
• Posaunenchor: mittwochs 19 Uhr
posaunenarbeit@gemeinde-am-weinberg.de
Leitung: Ulf Behrens, behrens@gemeinde-am-weinberg.de
Orgeln

Die Orgel der Sophienkirche
Die Sophienkirche erhielt bereits kurz nach ihrer Einweihung 1715 eine Orgel bescheidener Größe aus der Werkstatt von Arp Schnitgers mit nur einem Manual und angehängtem Pedal. 1790 wurde von Johann Friedrich Koepjohann eine größere, repräsentative Orgel des Orgelbaumeisters Ernst Julius Marx, einem bedeutenden Schüler Joachim Wagners, gestiftet. Hinter dem im Original erhaltenen Orgelprospekt von Marx verbirgt sich heute allerdings ein neobarock disponiertes Instrument von Alexander Schuke aus dem Jahr 1970.
Hauptwerk | Schwellwerk | Pedal |
Quintadena 16’ Principal 8’ Rohrflöte 8’ Oktave 4’ Spitzflöte 4’ Nassat 2 ⅔’ Oktave 2’ Mixtur 5 f. Cymbel 3 f. Trompete 8’ Tremulant | Gedackt 8’ Salicional 8’ Principal 4’ Nachthorn 4’ Oktave 2’ Blockflöte 2’ Terz 1 ⅗‘ Quinte 1 ⅓ Scharff 4 f. Sifflöte 1’ Krummhorn 8’ Tremulant | Principal 16’ Subbaß 16’ Oktavbaß 8’ Gedacktbaß 8’ Choralbaß 4’ Mixtur 5 f. Posaune 16’ Trompete 8’ |
Mechanische Spieltraktur
Elektropneumatische Registertraktur
Klaviaturumfang c – g ‘’’
Pedal C – f ‘
Handregister
2 freie Kombinationen
Organum plenum
Schwelltritt
Winddrossel
Die Orgel der Golgathakirche
Die Orgel der Golgathakirche wunde 1900 von der Frankfurter Orgelbauwerkstatt Wilhelm Sauer gebaut. Dem Geschmack der Zeit entsprechend, wurden 1925 bei einer Erweiterung durch die Firma G. F. Steinmeyer & Co viele Grundstimmen durch Aliquot- und Mixturregister ersetzt. Bedingt durch die hohe Störanfälligkeit der im Zuge des Umbaus umgestellten, elektrischen Traktur, verschlechterte sich der Zustand des Instruments bis zur Unspielbarkeit. Seit 2011 wird das Instrument schrittweise durch die Firma Schaeffler mit dem Ziel restauriert, den originalen Zustand von 1900 wiederherzustellen. Derzeit sind nicht alle Register der Orgel spielbar.
Hauptwerk | Schwellwerk | Pedal |
Principal 16’ Principal 8’ Gambe 8’ Flute Harmonique 8’ Gemshorn 8’ Gedackt 8’ Octave 4’ Rohrflöte 4’ Rauschquinte 2 f. Cornett 3-4 f. Trompete 8’ | Lieblich Gedackt 16’ Geigenprincipal 8’ Soloflöte 8’ Schalmey 8’ Gedackt 8’ Aeoline 8’ Voix Celeste 8’ Fugara 4’ Traversflöte 4’ Progressio 2-3 f. | Prinzipal 16’ Subbaß 16’ Octavbaß 8’ Baßflöte 8’ Octave 4’ Posaune 16’ Trompete 8’ |
Pneumatische Spiel- und Registertraktur
Klaviaturumfang c – g ‘’’
Pedal C – d ‘
Handregister
3 freie Kombinationen
Feste Kombinationen Piano, Mezzoforte, Tutti
Schwelltritt
Walze
Die Orgel der Zionskirche
Auch die Zionskirche besaß eine Orgel von Wilhelm Sauer aus dem Jahr 1873, die allerdings bei der Bombardierung Berlins im 2. Weltkrieg schwer beschädigt wurde und durch Plünderung in den Nachkriegsjahren komplett verloren ging. Zur Gottesdienstbegleitung wird seitdem ein kleines Positiv von Alexander Schuke aus dem Jahr 1956 genutzt. Gegenwärtig werden Vorgespräche über die Konzeption eines Neubaus geführt.
KlangRaumZion

Für Restaurierung und Orgel werden etwa 4 Millionen Euro benötigt. Die Finanzierung soll über Fördermittel und Spenden erfolgen. Ziel ist die Fertigstellung zum 150. Jahrestag der Einweihung der Zionskirche im Jahr 2023.
KlangRaumZion ist ein gemeinsames Projekt der Ev. Kirchengemeinde am Weinberg und des Förderverein Zionskirche e.V.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.klang-raum-zion.de
Kultur Büro Elisabeth
„Das reine Land“ – Theater-Performance zum Thema Tod in der Zionskirche
Musik in der Sophienkirche 2022

Die Schuke-Orgel mit dem historischen Prospekt von Ernst Marx (1790) gehört zu den wertvollsten Ausstattungstücken der Sophienkirche. Seit ihrer Einweihung im Juni 1970 bildet sie das Herzstück aller musikalischen Aktivitäten in Sophien.
Der Schwerpunkt der Orgelkonzertreihe liegt mit Werken von Olivier Messiaen und György Ligeti, aber auch Claude Vivier, Thomas Lacôte, Philipp Maintz, Dominik Susteck, Toru Takemitsu und Adriana Hölszky auf der Musik der Gegenwart. Bei allen Orgelkonzerten macht eine Video-Übertragung im Kirchenschiff das faszinierende Handwerk der Organistinnen und Organisten hautnah erlebbar.
mehr lesen…Wir gründen die Jugend-Capella am Weinberg!
